Eigenschaften
- 3D NAND in einem einfachen PC-Upgrade: Höhere Zuverlässigkeit und Wirkungsgrad mit einem verbesserten Preis-Leistungsverhältnis
- Schnellere Leistung: Lesen/Schreiben Spitzengeschwindigkeit der SU650 von bis zu 520/450 MB pro Sekunde
- Erweiterter Fehlerkorrekturcode: ECC-Technologie (Error Correction Code) kann die SU650 Fehler erkennen und beheben, um die Datenintegrität zu gewährleisten und die Lebensdauer der SSD zu verlängern
- Robuster, leiser und zuverlässiger: Keine mechanischen Komponenten ermöglichen eine höhere Schock-, Vibrations- und Temperaturbeständigkeit
- Proprietäre Software - SSD Toolbox und Migration Utility: Die SSD Toolbox ermöglicht die Überwachung und Verwaltung der SSD SU650
Verfügbare Angebote

Datenblatt
Allgemein | |
Hersteller | ADATA |
Lesetransferrate | 500 MB/s |
Schreibtransferrate | 440 MB/s |
Speicherkapazität | 480 GB |
Ein- / Ausgabeoperationen Schreiben | 75000 IOPS |
Ein- / Ausgabeoperationen Lesen | 40000 IOPS |
Anschlüsse | SATA |
Protokoll | SATA |
Speichertyp | SLC |
Mittlere Betriebsdauer (MTBF) | 2000000 Stunden |
Mitgelieferte Software | |
Features | |
Breite | 70 mm |
Tiefe | 101 mm |
Höhe | 7 mm |
Formfaktor | 2,5 " |
Energieverbrauch / Betrieb | |
Garantie | |
Verschlüsselungsmethode |
Die SSD bietet eine Lese-/Schreibleistung von bis zu 520/450 MB/s und eine höhere Zuverlässigkeit als 2D-NAND-SSDs. Die SU650 verfügt ausserdem über SLC-Caching und fortschrittliche Fehlerkorrektur-Technologien, um eine optimale Datenleistung und -integrität zu gewährleisten. Für diejenigen, die ein klares PC-Upgrade erleben wollen, ist die SU650 eine ausgezeichnete Wahl. Bei 3D-NAND (auch V-NAND oder 3D V-NAND gennant) stehen die Transistoren vertikal zur Chipfläche und die Flash-Speicherzeillen werden in Schichten übereinander angeordnet. Dadurch erreicht man eine höhere Speicherdichte und reduziert gleichzeitig das Risiko von Interferenzen zwischen den Zellen. Dank der verkürzten Verbindungen zwischen den Zellen steigt die elektrische Leistung, darüber hinaus sinkt in Folge dessen der Stromverbrauch. Die Vorteile einer SSD gegenüber einer herkömmlichen Festplatte sind die wesentlich kürzeren Zugriffszeiten, ein geringerer Energieverbrauch sowie eine stark erhöhte Schocktoleranz. Das bedeutet, dass Ihr Betriebssystem schneller bootet, weniger Wärme entsteht und Ihre Daten auch bei grösseren Erschütterungen intakt bleiben. Ein weiterer Vorteil ist die sehr hohe Lebensdauer, wodurch Ihre Daten über lange Zeit erhalten bleiben.
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2023 um 1:26.